Wirkung von schwarzem Tee
Die bekannteste Wirkung von schwarzem Tee ist die Anregung von zahlreichen Körperfunktionen durch das enthaltene Tein. Tein entspricht dem Koffein im Kaffee. Die Wirkung des Teins kann jedoch von der Ziehzeit abhängen. Zu den weiteren Wirkungen von schwarzem Tee zählen positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System und die Zähne. Zahlreiche Studien legen auch eine krebsvorbeugende Wirkung von schwarzem Tee nahe. Schwarzer Tee wird wie grüner Tee aus der Teepflanze Camellia sinensis hergestellt. Schwarzer Tee ist im Gegensatz zum grünen Tee jedoch fermentiert. Das heißt, die Inhaltsstoffe der Teeblätter werden durch enzymatische Vorgänge teilweise umgewandelt. Bei der Fermentation erhält der schwarze Tee auch seine typische dunkle Farbe.
Anregende Wirkung von schwarzem Tee – die Ziehzeit könnte einen Einfluss haben
Die anregende Wirkung von schwarzem Tee ist für die meisten Menschen für sich genommen weder gesund noch ungesund. Eine Tasse schwarzer Tee enthält mit ca. 50 mg Koffein nur etwa halb so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Trotzdem schätzen viele Teetrinker schwarzen Tee als Ersatz für Kaffee. Generell wird schwarzem Tee bei kurzen Ziehzeiten bis 3 Minuten eine eher anregende Wirkung zugeschrieben. Bei längeren Ziehzeiten soll die beruhigende Wirkung überwiegen. Die Unterschiede in der Wirkung des schwarzen Tees werden der verstärkten Freisetzung von Gerbstoffen bei langen Ziehzeiten zugerechnet. Gerbstoffe sollen das Tein für den Körper schlechter verfügbar machen. Unter Experten ist diese These jedoch umstritten. Viele Fachleute sehen schwarzen Tee als generell anregend.
Ist schwarzer Tee gesund? Welche Wirkungen hat schwarzer Tee?
Das Trinken von schwarzem Tee gilt auch nach Meinung vieler Experten als gesund. So werden schwarzem Tee unter anderem krebsvorbeugende Wirkungen gegen verschiedenste Krebsarten zugeschrieben. Dazu gehören zum Beispiel Prostatakrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs, Darmkrebs und Hautkrebs.1
Außerdem soll schwarzer Tee entzündungshemmend und immunstimulierend wirken. Schwarzer Tee gilt weiterhin wegen seiner möglichen positiven Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System als gesund. Diese Wirkung wird nach einer Studie aus dem Jahr 2007 allerdings durch die Zugabe von Milch teilweise aufgehoben. Für diesen Effekt sollen die in der Milch enthaltenen Caseine (bestimmte Proteine) verantwortlich sein. Caseine können mit den gesundheitsförderlichen Catechinen (sekundäre Pflanzenstoffe) im schwarzen Tee für den Körper schwer lösliche Komplexe bilden.2
Anzumerken ist, dass die Wirkung von schwarzem Tee auf Krebszellen oder andere Gewebe teilweise nur im Tier- oder Laborversuch direkt gezeigt werden konnte.
Schwarzer Tee – gesund durch Catechine und Theaflavine
Catechine und Theaflavine gelten als die Hauptverantwortlichen für die gesundheitlichen Wirkungen von schwarzem Tee. Catechine zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Theaflavine sind die bei der Fermentierung entstehenden Oxidationsprodukte der Catechine. Catechine besitzen ein hohes antioxidatives Potenzial. Besonders dem Catechin EGCG (Epigallocatechingallat) in schwarzem Tee wird auch eine Hemmende Wirkung auf die Angiogenese zugesprochen. Theaflavine wirken unter anderem antibakteriell.
Quellen:
1 Mujtaba, Dou (2012), „Black Tea Polyphenols Inhibit Tumor Proteasome Activity“: http://iv.iiarjournals.org/content/26/2/197.full.pdf#page=1&view=FitH
2 Lorenz et al. (2007), „Addition of milk prevents vascular protective effects of tea“: http://eurheartj.oxfordjournals.org/content/28/2/219.short